Natur und Wild zum Anfassen - Die Erlebnisschule Wald und Wild
Termine Waldschule
Termine der EWW für 2023
Spende zur Kostendeckung für Schulen und Kindergarten € 50,00
Spende zur Kostendeckung für sonstige Feste (Dorffeste usw). € 75,00
01.10.23 Herbstmarkt in Langenscheid keine weiteren Angaben bekannt
09.12.23 Baumschule Weyersbach Martin Osterod ab 9 bis 16 Uhr Holzhausen
10.12.23 „ „ „ „ „ „ „ „ „
16.12.23 „ „ „ „ „ „ „ „ „
17.12.23 „ „ „ „ „ „ „ „ „
23.12.23 „ „ „ „ „ „ „ „ „ noch nicht fest
24.12.23 „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „
Ansprechpartner:
Rolf Friedrich Tel. Nr. 06772-6159
Mobil 0176-41914643 oder 0157-84339219
Email: [email protected]
Termine Waldschule 2024
Unkostenbeitrag Schulen und Kiga € 25,00 sonstige Feste € 50,00
11.04.24 Aufbau Jahreshauptversammlung Kreisgruppe in Miehlen
12.04.24 Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe in Miehlen
26.04.24 Jungjägerkurs Uhrzeit wird noch festgelegt
27.04.24 Landfrauen Aartal 14 – 17 Uhr Kerstin Christ
04.05.24 Komposttag UKEA Dachsenhausen von 10 – 15 Uhr
Ansprechpartner:
Rolf Friedrich Tel. Nr. 06772-6159
Mobil 0176-41914643 oder 0157-84339219
Email: [email protected]
Über das Projekt Erlebnisschule Wald und Wild (EWW)
Wir Jägerinnen und Jäger stellen in den letzten Jahren vermehrt fest, dass Kinder heutzutage nur noch wenig über Zusammenhänge in der Natur, von Wildtieren, Pflanzen und der Jagd wissen. Und einen Dachs, einen Marder oder ein Rehkitz haben die meisten noch nie gesehen. Genau dort setzt unser Projekt an: Um Kindern einen verständlichen Zugang zu Natur- und Umweltthemen zu bieten, hat der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz und der Deutsche Jagdverband gemeinsam mit ihren Kreisgruppen die Initiative "Erlebnisschule Wald und Wild" (EWW) gegründet. Zu ihr gehört das farbenfrohe EWW-Mobil. Mit diesem kommen speziell geschule Jäger aus dem Rhein-Lahn-Kreis zu Ihnen in Schulen, Kindertagesstätten oder andere Einrichtungen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen unter fachkundiger Betreuung des ehrenamtlichen Teams wichtige Grundlagen über die heimische Flora und Fauna. Das mitgebrachte Anschauungsmaterial von Tierpräparaten über Felltastbretter bis hin zu Baumscheiben hilft, die Inhalte so anschaulich wie möglich zu gestalten. Die Präparate dürfen natürlich nicht nur angeschaut, sondenr auch angefasst werden (mit Ausnahme der Vogelpräparate, die zu empfindlich sind). Dieser Schritt unterstützt das "Begreifen" von Zusammenhängen in der Natur. Rund 50 Lernort Natur-Mobile sind bisher bundesweit im Einsatz - und Sie können unsere rollende Waldschule buchen.
Unsere Lehrmaterialien
-Präparate von heimischen Säugetieren und Vögeln
-Felle, Schwarten
-Baumscheiben unterschiedlicher Hölzer
-Früchte von Bäumen und Sträuchern
-Getreidearten
-Schautafeln
-Fühlkästen und Tastbretter
-Rekorder zur Vorstellung von Tierstimmen etc.
-weitere Unterrichtsmaterialien
Unsere Themenschwerpunkte:
-Früchte von wildwachsenden Bäumen und Sträuchern
-Heimisch Vögel im Winter
-Vielfältiges Leben auf der Wiese
-Leben im und am Gewässer
-Lebensweise eines freilebenden Tieres
-Überblick über die heimische Tier- und Pflanzenwelt
-Gefahren von Tollwut und Fuchsbandwurf
-Nahrungsketten
u.v.m. Sprechen Sie uns an!
Lernen Sie uns kennen und buchen Sie die rollende Waldschule
Anfragen nimmt unser Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Volker Hoffmann, gerne entgegen.
Hier seine Kontaktdaten: Heckenweg 4, 65558 Langenscheid; [email protected]
Außerdem können Sie das Antragsformular downloaden und uns zusenden!
Impressionen Jagderlebnistag in Ruppertshofen
Einer von fast 70 fertiggestellten Nistkästen
Jagd ist Naturschutz! Das lernen alle, die am Jagderlebnistag dabei waren.
Siehe hierzu auch die Informationen im Hegering Nastätten.
Nistkästenbau mit großer und kleiner Unterstützung
Gemeinsam zum Erfolg